Lebensversicherer suchen nach Auswegen

Frankfurt/Main – Hohe Garantien für Kunden, mickrige Renditen am Finanzmarkt: Deutsche Lebensversicherer suchen nach Auswegen aus der Zinsfalle. Viele Anbieter haben klassische Lebens- und Rentenversicherungen aufgegeben und setzen auf Produkte ohne Garantiezins.

Doch wohin mit Altverträgen, die noch jahrzehntelang laufen? Professionelle Abwickler versprechen eine Lösung. Das Geschäft solcher Spezialisten hat zuletzt Fahrt aufgenommen.

Das Zinstief macht Versicherern besonders zu schaffen. Während Banken Gebühren erhöhen und Bausparkassen versuchen, ihre Kunden aus Verträgen mit hohen Sparzinsen zu drängen, muss die Branche weiter für vereinbarte Zinsgarantien von bis zu 4 Prozent geradestehen. Hinzu kommen die seit 2016 erhöhten Kapitalanforderungen, die Anbieter viel Geld kosten. «Lebensversicherer haben derzeit keine Chance, sich aus Verträgen herauszuwinden», sagt Peter Link, Chefsyndikus der Policen-Direkt-Gruppe, die sich auf den Ankauf von Lebensversicherungspolicen spezialisiert hat.

Kein Wunder, dass manch ein Versicherer diese Last trotzdem gern loswürde. «Run-off» lautet das Zauberwort – zu Deutsch: auslaufendes Geschäft. In der konsequentesten Form überträgt ein Versicherer dabei alte Vertragsbestände samt Eigenmitteln und Kapitalanlagen an ein Abwicklungsunternehmen, das diese weiterführt und alle Rechte und Verpflichtungen übernimmt. Alternativ kann der ganze Lebensversicherer samt Mitarbeitern den Eigentümer wechseln.

Doch was bedeutet ein Run-off für Kunden – und die Abwickler, die künftig für die Zinsversprechen geradestehen müssen? Die Versicherungsnehmer profitierten von Kostenvorteilen und einer deutlich größeren Organisation, wirbt Heinz-Peter Roß, Chef des Abwicklers Viridium. Weil es kein Neugeschäft mehr gibt, fallen Ausgaben für Vertrieb und Marketing weg. Und wenn ein Abwickler Hunderttausende oder Millionen Policen mit modernen Computersystemen verwaltet, dürften pro Vertrag weniger Kosten anfallen als bei einem kleinen Versicherer, der den gleichen Aufwand für weit weniger Kunden betreibt. Die Einsparungen kämen Abwicklern und Versicherten zugute.

Der freie Versicherungsmathematiker Bernd Heistermann sieht für betroffene Kunden dennoch «erhebliche Risiken». Denn Lebensversicherer ohne Neugeschäft müssten bei der Festlegung der Überschussbeteiligung nicht mehr darauf schauen, ob sie damit am Markt neue Kunden anlocken können. Die verbliebenen Versicherten könnten sich dann als «Altlast» fühlen, warnt der Experte. Auch deshalb schaut die Finanzaufsicht Bafin genau hin.

«Im Grundsatz darf der Kunde im Run-Off nicht schlechter gestellt sein als vorher», erklärt Reiner Will, Chef der Kölner Ratingagentur Assekurata. Das gelte etwa für die Kreditwürdigkeit des Käufers, die Eigenmittel und die zu erwartende Überschussbeteiligung.

Die Prüfung eines solchen Deals kann viele Monate dauern, doch es kommt Schwung in das Geschäft. Jüngst hat der Abwickler Frankfurter Leben, hinter dem die BHF Bank und deren chinesischer Anteilseigner Fosun stehen, über 100 000 Verträge der Basler Leben übernommen. Die Arag Leben wurde praktisch zu einer Schwester der Frankfurter Leben. Der Versicherer MyLife holte die Riester-Bestände des Versicherers Münchener Verein unter sein Dach. Und die Viridium Gruppe, die dem Finanzinvestor Cinven und dem Rückversicherer Hannover Rück gehört, erhielt den Zuschlag für 100 000 Verträge der Mannheimer Leben, die 2003 von der Auffanggesellschaft Protektor gerettet worden war.

Versicherungsexperte Marcel Schmitz von der Unternehmensberatung Willis Towers Watson erwartet, dass solche Geschäfte zunehmen. «Wir hatten jetzt schon drei Transaktionen binnen eines Jahres, das ist viel.» Bereits 2016 hatte das Unternehmen festgestellt, dass zwei von drei Lebensversicherern einem Run-off offen gegenüberstehen. «Viele haben nun erst einmal abgewartet, was die Bafin bei der Übertragung des Vertragsbestands der Basler macht», sagt Schmitz. Nach der Freigabe der Behörde sei der Weg frei für neue Deals dieser Art.

Deutsche Versicherer agieren bislang unterschiedlich. Während Marktführer Allianz eine Abgabe seiner deutschen Lebensversicherungsverträge schon vor längerem ausgeschlossen hat, hält sich die Munich-Re-Tochter Ergo alle Wege offen. Ergo-Chef Markus Rieß hat für die Verträge der Töchter Victoria Leben, Ergo Leben und Ergo Pensionskasse einen Run-off im eigenen Haus eingeleitet. Die Einheit könnte als Abwickler für andere Versicherer fungieren – oder selbst verkauft werden. Mit 6,5 Millionen Policen ist der Ergo-Fall schon jetzt der größte Run-off in Deutschland.

Fotocredits: Arno Burgi
(dpa)

(dpa)

Related posts

Comment